Bund MH 34 I: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;margin-left: 3%;margin-bottom:5%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">234px|Bund MH 34 I DS1</div><br><br><div class="mw-drop-shadow-soft">234px|Bund MH 34 I DS4</div></div> <div class="mw-item-heading">Sehenswürdigkeiten</div> Michel: 34 I<br> Ausgabepreis: DM 5,00 <br> Ausgabedatum: 14. August 1996 <b…“ |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Druckerei: [[Bundesdruckerei]] <br> | Druckerei: [[Bundesdruckerei]] <br> | ||
Druckverfahren: Indirekter Zweifarben-Hochdruck <br> | Druckverfahren: Indirekter Zweifarben-Hochdruck <br> | ||
Papier/Fluoreszenz: | Papier/Fluoreszenz: Cartax DP 1 <br> | ||
Gummi: <br> | Gummi: Gummi v <br> | ||
Deckelkarton: <br> | Deckelkarton: <br> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Heftchenblätter== | ==Heftchenblätter== | ||
Heftchenblatt: | Heftchenblatt: 38 (1x)<br> | ||
Rand: linksseitig eingeklebt <br> | Rand: linksseitig eingeklebt <br> | ||
==Zusammendrucke== | ==Zusammendrucke== | ||
[110+ | :: W 83 v [050C+080C], W 84 v [050D+080D], | ||
:: W 107 v [050C+080C+010C], W 108 v [050D+080D+010D], | |||
:: W 109 v [080C+010C], W 110 v [080D+010D], | |||
:: W 111 v [010C+100C], W 112 v [010D+100D] | |||
==Teilauflagen und Untertypen== | ==Teilauflagen und Untertypen== | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
==Bemerkungen== | ==Bemerkungen== | ||
* MH 34 I und [[Bund MH 34 II|MH 34 II]] unterscheiden sich beim Fuß der "2" in der Telefonnummer auf Deckelseite 3. Bei I ist dieser Fuß eckig, bei 2 abgerundet. | * MH 34 I und [[Bund MH 34 II|MH 34 II]] unterscheiden sich beim Fuß der "2" in der Telefonnummer auf Deckelseite 3. Bei I ist dieser Fuß eckig, bei 2 abgerundet. | ||
* Frühere Unterteilungen dieses Markenheftchens nach bis zu drei verschiedenen Klischees (K1, K2 und K3) haben sich als nicht haltbar herausgestellt. Die nur scheinbar unterschiedlichen Schriftarten der Innenwerbung sind durch | * Frühere Unterteilungen dieses Markenheftchens nach bis zu drei verschiedenen Klischees (K1, K2 und K3) haben sich als nicht haltbar herausgestellt. Die nur scheinbar unterschiedlichen Schriftarten der Innenwerbung sind durch unterschiedlichen Anpressdruck beim Drucken zustande gekommen. | ||
==Weitere Abbildungen== | ==Weitere Abbildungen== |