Kataloge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
...
...
===Deutschland Spezial Katalog===
===Deutschland Spezial Katalog===
Der '''[[Michel Deutschland-Spezial]]''' Katalog behandelt die allermeisten philatelistischen Aspekte für das Sammelgebiet ''Deutschland'' vom ''Schwarzer Einser'' 1849 bis zur Gegenwart. <br>Der DSK gehört in die philatelistische Bibliothek, wenn es etwas mehr als eine einfache postfrische und/oder gestempelte Sammlung sein soll.
Der '''[[Michel Deutschland-Spezial|Michel Deutschland-Spezial Katalog]]''' behandelt die allermeisten philatelistischen Aspekte für das Sammelgebiet ''Deutschland'' vom ''Schwarzer Einser'' 1849 bis zur Gegenwart. <br>Der DSK gehört in die philatelistische Bibliothek, wenn es etwas mehr als eine einfache postfrische und/oder gestempelte Sammlung sein soll.


Der Katalog hat eine über fünfzigjährige Tradition erscheint mittlerweile in zwei Ausgaben, Band 1 bis 1945, Band 2 ab 1945.
Der Katalog hat eine über fünfzigjährige Tradition erscheint mittlerweile in zwei Ausgaben, Band 1 bis 1945, Band 2 ab 1945.
Zeile 34: Zeile 34:


==Kunz Katalog==
==Kunz Katalog==
Der sogenannte '''[[Kunz Katalog]]''' ist ein von 1978 bis 1988 in insgesamt 9 Auflagen erschienener Loseblatt-Katalog mit Handbuch-Teil, welcher umfassend die deutsche Markenheftchen Philatelie nach 1945 zum Gegenstand hatte. In einigen Teilen auch heute noch unerreicht und mindestens bis zum Erscheinen des "Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Bund/Berlin 2006/2007" die "Bibel" der deutschen Markenheftchenspezialsammler.
Der sogenannte '''[[Kunz Katalog]]''' ist ein von 1978 bis 1988 in insgesamt 9 Auflagen erschienener Loseblatt-Katalog mit Handbuch-Teil, welcher umfassend die deutsche Markenheftchen Philatelie nach 1945 zum Gegenstand hatte. In einigen Teilen auch heute noch unerreicht und mindestens bis zum Erscheinen des "Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Bund/Berlin 2006/2007" die "Bibel" der Spezialsammler deutscher Markenheftchen.


==Richter Kataloge==
==Richter Kataloge==
Zeile 51: Zeile 51:
Der dritte Teil stellt die Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt 1-50 vor. Weiter werden die Schwedter Markenheftchen, die MH Provisorien "Sömmerda" und "Arnstadt" Stempelabdrucke auf SMH,  Muster MH sowie die Schulbuch-Heftchen Ausgaben behandelt.
Der dritte Teil stellt die Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt 1-50 vor. Weiter werden die Schwedter Markenheftchen, die MH Provisorien "Sömmerda" und "Arnstadt" Stempelabdrucke auf SMH,  Muster MH sowie die Schulbuch-Heftchen Ausgaben behandelt.


===Das Markenheftchen 3 der DDR===
===Spezial-Katalog Das Markenheftchen 3 der DDR===
Die Informationen zu [[DDR MH 3]] wurden zu umfangreich für die reguläre Ausgabe des Spezial-Katalogs (Teil 2) und sind deshalb in einen eigenen Band ausgegliedert worden.
Die Informationen zu [[DDR MH 3]] wurden zu umfangreich für die reguläre Ausgabe des Spezial-Katalogs (Teil 2) und sind deshalb in [[Spezial-Katalog Das Markenheftchen 3 der DDR|einen eigenen Band]] ausgegliedert worden.


===Zusammendrucke der DDR - Plattenfehler und Druckzufälligkeiten===
===Zusammendrucke der DDR - Plattenfehler und Druckzufälligkeiten===