Kataloge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Kataloge'' und Handbücher sind für Philatelisten ein unverzichtbarer Teil ihres Hobbys. | ''Kataloge'' und Handbücher sind für Philatelisten und Sammler ein unverzichtbarer Teil ihres Hobbys. | ||
Hier eine Übersicht über die verbreitetsten beziehungsweise bekanntesten Titel. Weitere, teils hochspezialisierte Werke finden sich unter [[Literatur]]. | |||
==Michel Kataloge== | ==Michel Kataloge== | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
... | ... | ||
===Deutschland Spezial Katalog=== | ===Deutschland Spezial Katalog=== | ||
... | Der '''[[Michel Deutschland-Spezial|Michel Deutschland-Spezial Katalog]]''' behandelt die allermeisten philatelistischen Aspekte für das Sammelgebiet ''Deutschland'' vom ''Schwarzer Einser'' 1849 bis zur Gegenwart. <br>Der DSK gehört in die philatelistische Bibliothek, wenn es etwas mehr als eine einfache postfrische und/oder gestempelte Sammlung sein soll. | ||
Der Katalog hat eine über fünfzigjährige Tradition erscheint mittlerweile in zwei Ausgaben, Band 1 bis 1945, Band 2 ab 1945. | |||
===Handbuch Markenheftchen=== | ===Handbuch Markenheftchen=== | ||
... | Das '''[[Michel Handbuch Markenheftchen]]''', zuletzt erschienen 2016 in der 3. Auflage, ist mittlerweile der unverzichtbare Standard für die Markenheftchen der Alliierten Besetzung, von Bund und Berlin. | ||
Das Handbuch geht auf die allermeisten Spezialitäten im Detail ein und gibt dem Sammler oder der Sammlerin solides Wissen zum Aufbau der Sammlung in die Hand. | |||
Es existiert auch eine Ausgabe [[Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Deutsches Reich 2011|Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Deutsches Reich]], die zuletzt 2011 in 2. Auflage erschien. | |||
==Philotax Kataloge== | ==Philotax Kataloge== | ||
===Bund + Berlin Spezial-Katalog=== | ===Bund + Berlin Spezial-Katalog (DVD)=== | ||
... | Der als DVD mittlerweile in der 8. Auflage (2021) vorliegende Katalog umfasst auch Zusammendrucke, Markenheftchen, Markenheftchenbögen und Heftchenblätter. | ||
Der Katalog beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema ''Deutschland Spezial'' und bewertet unter anderem auch Zehnerbogen, Rollenmarken, Randbesonderheiten, Formnummern, Eck- und Oberränder und vieles mehr. | |||
Desweiteren gibt es Funktionen und Vorlagen zur Albenblatterstellung, Bestandserfassung, zu Sammelalbenkärtchen, | |||
Katalog-, Bestands-, Fehl-, und Dublettenlisten und eigenen individuellen Alben. | |||
===Markenheftchen Spezialkatalog Bundesrepublik=== | ===Markenheftchen Spezialkatalog Bundesrepublik=== | ||
... | ... | ||
==Hölzer Katalog== | ==Hölzer Katalog== | ||
Der '''[[Hölzer Katalog]]''' ist ein von 1985 bis 1993 von Arnim Hölzer herausgegebener und in insgesamt drei Auflagen erschienener Spezialkatalog für Markenheftchen und [[Zusammendruck]]e, zunächst getrennt für die Gebiete Bund und Berlin, später dann in eine Ausgabe zusammengeführt. | |||
==Kunz Katalog== | ==Kunz Katalog== | ||
Der sogenannte '''[[Kunz Katalog]]''' ist ein von 1978 bis 1988 in insgesamt 9 Auflagen erschienener Loseblatt-Katalog mit Handbuch-Teil, welcher umfassend die deutsche Markenheftchen Philatelie nach 1945 zum Gegenstand hatte. In einigen Teilen auch heute noch unerreicht und mindestens bis zum Erscheinen des "Michel Handbuch-Katalog Markenheftchen Bund/Berlin 2006/2007" die "Bibel" der Spezialsammler deutscher Markenheftchen. | |||
==Richter Kataloge== | ==Richter Kataloge== | ||
Die Richter Kataloge sind zum Standard für den Bereich Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR geworden. Sie erschienen seit 1999 in jährlich neuer Auflage. | |||
Eberhard Richter ist leider Ende 2023 verstorben, so dass die Auflagen von 2023 (Zusammendrucke und Markenheftchen 24. Auflage, Plattenfehler 16. Auflage) leider die letzten sein werden. | |||
===Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR=== | |||
[[Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 1 Zusammendrucke|Teil 1 Zusammendrucke]]<br> | |||
Der erste Teil beschäftigt sich ausführlich mit den Zusammendrucken aus Blocks, Kleinbögen und Markenheftchen. | |||
[[Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 2 Markenheftchen|Teil 2 Markenheftchen]]<br> | |||
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den klassischen Markenheftchen 1-10 sowie dem MH JI. | |||
[[Spezial-Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR - Teil 3 Sondermarkenheftchen|Teil 3 Sondermarkenheftchen]]<br> | |||
Der dritte Teil stellt die Sondermarkenheftchen mit variablem Inhalt 1-50 vor. Weiter werden die Schwedter Markenheftchen, die MH Provisorien "Sömmerda" und "Arnstadt" Stempelabdrucke auf SMH, Muster MH sowie die Schulbuch-Heftchen Ausgaben behandelt. | |||
===Spezial-Katalog Das Markenheftchen 3 der DDR=== | |||
Die Informationen zu [[DDR MH 3]] wurden zu umfangreich für die reguläre Ausgabe des Spezial-Katalogs (Teil 2) und sind deshalb in [[Spezial-Katalog Das Markenheftchen 3 der DDR|einen eigenen Band]] ausgegliedert worden. | |||
===Zusammendrucke der DDR - Plattenfehler und Druckzufälligkeiten=== | |||
Dieser Katalog ist ebenfalls dreiteilig erschienen. Hier ist für Markenheftchensammler wohl vorallem der erste Teil ''Band 1: Zusammendruckbogen und Markenheftchenbogen'' interessant. | |||
[[Kategorie:Kataloge]] |