DDR MH 9 v: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Teilauflagen== | ==Teilauflagen und Untertypen== | ||
Es existiert eine Teil- oder Nachauflage mit der Deckelgröße von [[DDR MH 9 w|MH 9 w]], 118,0 mm x 76,0 mm. | Es existiert eine Teil- oder Nachauflage mit der Deckelgröße von [[DDR MH 9 w|MH 9 w]], 118,0 mm x 76,0 mm. | ||
Von der Deckelseite 1 existieren drei Satztypen: | |||
* Type a: ''A'' von Angler bündig mit ''S'' von Sonderpostwertzeichenheft | |||
* Type b: ''N'' von Angler bündig mit ''S'' von Sonderpostwertzeichenheft | |||
* Type c: ''A'' von Angler unter ''p'' von Sonderpostwertzeichenheft | |||
==Spezialitäten== | ==Spezialitäten== |
Version vom 14. April 2025, 09:59 Uhr
Michel: 9 v
Richter: 9 v
DDR Universal: -
Ausgabepreis: M 2,00
Ausgabedatum: 29. November 1988
Gültig bis: 2. Oktober 1990
Auflage: {525.000}
Abgabe: Schalter
Verpackung<=:
1. Deckelseite: "Angler und Fischzucht" - Angelausrüstung
2. Deckelseite: Wellenlinien
3. Deckelseite: Wellenlinien
4. Deckelseite: "Sonderpostwertzeichenheft"
Druckerei: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei
Druckverfahren: Offsetdruck
Papier/Fluoreszenz: normales Papier (Inlandpapier)
Gummi: matte, gelbliche Gummierung (v)
Deckelkarton: zweiteiliger weicher Karton
Format (⌀): 114,0 mm - 76,0 mm
Heftung: geklebt genäht
Druckvermerk: -
Heftchenblätter
Heftchenblatt: 19 v A (2x)
Rand: linksseitig genäht
Zusammendrucke
Zusammendrucke:
Markenheftchenbogen
Teilauflagen und Untertypen
Es existiert eine Teil- oder Nachauflage mit der Deckelgröße von MH 9 w, 118,0 mm x 76,0 mm.
Von der Deckelseite 1 existieren drei Satztypen:
- Type a: A von Angler bündig mit S von Sonderpostwertzeichenheft
- Type b: N von Angler bündig mit S von Sonderpostwertzeichenheft
- Type c: A von Angler unter p von Sonderpostwertzeichenheft
Spezialitäten
Anzahl Nähstiche: 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
Abarten:
Sonstiges
Bemerkungen
- Der Deckelkarton von MH 9 v ist etwa 4 mm kürzer als der von MH 9 w.