Kurze Geschichte der deutschen Markenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Markenheftchen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
| 04.06.1991 | | 04.06.1991 | ||
| Erstes deutsches Markenheftchen mit selbstklebenden Marken (Bund MH 27) | | Erstes deutsches Markenheftchen mit selbstklebenden Marken (Bund MH 27) | ||
|- | |||
| November 1993 | |||
| Die erste Versuchauflage einer PortoCard erscheint. | |||
|- | |- | ||
| Mai 1996 | | Mai 1996 | ||
| Erstes deutsches Privatpost-Markenheftchen (DPD) | | Erstes deutsches Privatpost-Markenheftchen (DPD) | ||
|- | |||
| 1996 | |||
| Die PortoCards starten durch. | |||
|- | |- | ||
| 06.07.1998 | | 06.07.1998 | ||
Zeile 80: | Zeile 86: | ||
| 07.08.2008 | | 07.08.2008 | ||
| Erstes deutsches Folienblatt (Bund FB 1) | | Erstes deutsches Folienblatt (Bund FB 1) | ||
|- | |||
| Mai 2010 | |||
| Allgemeine Erhältlichkeit der Portocard Individuell | |||
|- | |- | ||
| August 2023 | | August 2023 | ||
| Erstes deutsches Krypto-MH (NordBrief Rendsburg, MH 2023-2) | | Erstes deutsches Krypto-MH (NordBrief Rendsburg, MH 2023-2) | ||
|} | |} |