Lumbeck Bindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Lumbeck Bindung''' wird bei [[Markenheftchen]] der seitliche Deckelverschluss mittels Klebebindung bezeichnet.
Als '''Lumbeck Bindung''', manchmal auch ''Lumbeck-Verschluss'', wird bei [[Markenheftchen]] der seitliche Deckelverschluss mittels Klebebindung bezeichnet.


Es ist nicht geklärt, ob es sich dabei tatsächlich um die aus der Buchbinderei bekannte und nach ''Emil Lumbeck'' benannte Kaltklebebindung handelt oder ob sich dieser Begriff nur ob einer Ähnlichkeit eingebürgert hat, da es sich per Definition eigentlich um eine nicht-automatisierte, manuelle Bindung handelt.
Es ist nicht geklärt, ob es sich dabei tatsächlich um die aus der Buchbinderei bekannte und nach ''Emil Lumbeck'' benannte Kaltklebebindung handelt oder ob sich dieser Begriff nur ob einer Ähnlichkeit eingebürgert hat, da es sich per Definition eigentlich um eine nicht-automatisierte, manuelle Bindung handelt.

Version vom 28. März 2025, 21:53 Uhr

Als Lumbeck Bindung, manchmal auch Lumbeck-Verschluss, wird bei Markenheftchen der seitliche Deckelverschluss mittels Klebebindung bezeichnet.

Es ist nicht geklärt, ob es sich dabei tatsächlich um die aus der Buchbinderei bekannte und nach Emil Lumbeck benannte Kaltklebebindung handelt oder ob sich dieser Begriff nur ob einer Ähnlichkeit eingebürgert hat, da es sich per Definition eigentlich um eine nicht-automatisierte, manuelle Bindung handelt.

Markenheftchen mit linksseitiger Klebebindung

Auch geklammerte MH wurden zum Teil mit einer zusätzlichen Klebebindung versehen. Dies ist zum Beispiel beim Bund MH 1 und beim Alliierte Besetzung MH 50 der Fall.

Externes