Postkartenheftchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
K T1qj7p verschob die Seite Postkarten Heftchen nach Postkartenheftchen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Postkartenheftchen''' (PH) enthalten zumeist zehn Ganzsachen, entweder mit Lumbek-artiger Klebebindung oder mit innenseitiger Perforation zum Abreißen der Karten.
'''Postkartenheftchen''' (PH) enthalten zumeist zehn Ganzsachen, entweder mit Lumbek-artiger Klebebindung oder mit innenseitiger Perforation zum Abreißen der Karten.


Sie sind als Ausgabeform bereits für das 19. Jahrhundert belegt. Damit sind sie älter als die [[Markenheftchen]], welche erst gegen Anfang der 20. Jahrhunderts aufkamen.
Sie sind als Ausgabeform bereits für das 19. Jahrhundert belegt. Damit sind sie älter als die [[Markenheftchen]], welche erst gegen Anfang des 20. Jahrhunderts aufkamen.


Die Deutsche Bundespost hat um die Jahrtausendwende einige solcher Heftchen herausgegeben.
Die Deutsche Bundespost hat um die Jahrtausendwende einige solcher Heftchen herausgegeben.

Version vom 15. März 2025, 20:13 Uhr

Postkartenheftchen (PH) enthalten zumeist zehn Ganzsachen, entweder mit Lumbek-artiger Klebebindung oder mit innenseitiger Perforation zum Abreißen der Karten.

Sie sind als Ausgabeform bereits für das 19. Jahrhundert belegt. Damit sind sie älter als die Markenheftchen, welche erst gegen Anfang des 20. Jahrhunderts aufkamen.

Die Deutsche Bundespost hat um die Jahrtausendwende einige solcher Heftchen herausgegeben.

Name Datum Inhalt Sonstiges
PH 1 April 1998 Dauerserie Sehenswürdigkeiten (P 157)
PH 2 a 11.01.2001 Dauerserie Sehenswürdigkeiten (P 162) "Verkaufpreis 10 DM"
PH 2 b ? Dauerserie Sehenswürdigkeiten (P 162) "Verkaufpreis 10 DM / 5,10 EUR"
PH 2 c ? Dauerserie Sehenswürdigkeiten (P 162) "Verkaufpreis 5,10 EUR"