Chromoluxkarton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Markenheftchen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Dass sich dieser Begriff dennoch eingebürgert hat, dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass frühe [[Versuchsmarkenheftchen|Vorlage MH]] für diese Ausgaben tatsächlich auf glänzendem Karton hergestellt wurden, welcher dann aber von der [[Deutsche Post|Deutschen Bundespost]] als nicht geeignet für Automaten-MH erkannt wurde.
Dass sich dieser Begriff dennoch eingebürgert hat, dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass frühe [[Versuchsmarkenheftchen|Vorlage MH]] für diese Ausgaben tatsächlich auf glänzendem Karton hergestellt wurden, welcher dann aber von der [[Deutsche Post|Deutschen Bundespost]] als nicht geeignet für Automaten-MH erkannt wurde.


Auch der matt-gestrichene Karton, der letzlich zur Produktion herangezogen wurde, ist sehr empfindlich. Schon beim Einstecken und Herausziehen aus dem Album können leichte Schlieren entstehen, die allerdings oft nur bei einer Betrachtung im Gegenlicht auffallen.  
Auch der matt-gestrichene Karton, der letzlich zur Produktion herangezogen wurde, ist sehr empfindlich. Schon beim Einstecken und Herausziehen aus dem Album können leichte Schlieren entstehen, die allerdings oft nur bei einer Betrachtung im Gegenlicht auffallen.
 
Auf diesem Umstand ist auch die Unterscheidung zwischen ''Blisterheft'' und ''Automatenheft'' bei diesen Ausgaben zurückzuführen, da aus dem Automaten gezogene Heftchen so gut wie immer Schlieren aufweisen.


===Markenheftchen mit mattem "Chromolux"karton===
===Markenheftchen mit mattem "Chromolux"karton===