Neue Seiten

Aus Markenheftchen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

12. März 2025

  • 01:2701:27, 12. Mär. 2025 Randleistenvariante (Versionen | bearbeiten) [1.562 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Randleistenvarianten''' (RLV) entstanden bei einigen Markenheftchen, deren Bestückung durch Markenheftchenbögen erfolgte, durch die nicht vollends abgeschnittenen, unterschiedlichen beziehungsweise unregelmäßigen Farbstreifen auf den Leerfeldern und Rändern des Markenheftchenbogens. Zusätzliche Varianten können durch unterschiedliche Breite des Heftchenblattrandes enstehen, indem zum Beispiel ein Teil des Farbstreifens be…“)

11. März 2025

10. März 2025

  • 18:2118:21, 10. Mär. 2025 Krypto-MH (Versionen | bearbeiten) [3.616 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Krypto-MH''' und die damit verbundenen Krypto-Briefmarken sind ein Kind des 21. Jahrhunderts und der fortschreitenden Digitalisierung. Die ersten Krypto-Briefmarken überhaupt erschienen 2019 in Österreich ("Crypto Stamps"). Als beliebte Ausgabeform hat sich bislang die Kombination der digitalen Abbildung mit einer physischen - also analogen - Briefmarke herausgestellt. In Deutschland sind diese Marken bislang als Heftchen konfektioniert gewesen und…“)
  • 16:1216:12, 10. Mär. 2025 Postwertzeichenheftchengeber (Versionen | bearbeiten) [391 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Postwertzeichenheftchengeber''' lautete im amtlichen Jargon der Deutschen Bundespost die Bezeichnung für Automaten, welche Markenheftchen ausgaben. Die Bezeichnung diente auch als Abgrenzung zu den ebenfalls existierenden ''Münz-Wertzeichengebern'' (für Rollenmarken) und ''Postkartengebern'' (für Ganzsachen). Kategorie:Glossar“)
  • 12:4112:41, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 24 (Versionen | bearbeiten) [855 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 24: ''I = Buchdruck, II = Letterset'' <br> ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''[Nummerierung nach Michel]'' <onlyinclude> [10C+50C] W69I NFu - (auch bei MH 22d-22al, 23d-23e) [10D+50D] W70I NFu - (auch bei MH 22d-22al, 2…“)
  • 12:3812:38, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 23 (Versionen | bearbeiten) [1.760 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 23: ''I = Buchdruck, II = Letterset'' <br> ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''[Nummerierung nach Michel]'' <onlyinclude> [30C+10C] W61I AFu, W61I NFu - (W61I AFu auch MH 21/MH 22 a-c, W61I NFu auch MH 22 d-al) [30D+10D]…“)
  • 12:1912:19, 10. Mär. 2025 Anleitung Inbesitznahme NFT (Versionen | bearbeiten) [2.354 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der ''POSTFRISCH 6/2024'' hat die Deutsche Post eine detaillierte Anleitung veröfflicht, wie die Non-Fungible Tokens (NFTs) aus den Krypto-MH in Besitz zu nehmen sind. <pre> SCHRITT 1 - ERWERBEN • Bestellen Sie Ihre Kryptomarke unter deutschepost.de/kryptomarke oder Telefon 0961 3818 3818. • Sie erhalten per Post ein Booklet. Es enthält einen QR-Code, den Sie später mit der Kamera Ihres Smartphones oder Tablets scannen. Der QR-Code enthä…“)
  • 02:5802:58, 10. Mär. 2025 ZDs Bund MH 22 (Versionen | bearbeiten) [1.488 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zusammendrucke und senkrechte Paare bei Bund MH 22: ''C = oben geschnitten, D = unten geschnitten'' <br> ''AF = alte Fluoreszenz, NF = neue Fluoreszenz'' <br> ''gelbliche glänzende Planatolgummierung = Gummi u, weiße matte Planatolgummierung = Gummi v'' <br> ''(Nummerierung nach Michel)'' [30C+10C] W61I AFu, W61I NFu, W61II NFu, W61II NFv - (W61I AFu auch MH 21) [30D+10D] W62I AFu, W62I NFu, W62II NFu, W62II NFv - (W62I A…“)

9. März 2025

8. März 2025

  • 18:3018:30, 8. Mär. 2025 Private Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.942 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Private Markenheftchen''' sind auf private Initiative entstandene MH, welche offizielle Postwertzeichen der Deutschen Post enthalten. 1979 zunächst von der Deutschen Sporthilfe herausgegeben, kamen solche Heftchen speziell bei den Wohlfahrtsverbänden schnell in Mode, um den Verkauf von Zuschlagsmarken zu fördern. Darüber hinaus kamen auch Firmen und Vereine schnell auf den Geschmack und gaben solche MH - allerdings zumeist nicht mit Zuschlagsm…“)
  • 13:1413:14, 8. Mär. 2025 Deutsche Post (Versionen | bearbeiten) [2.248 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Deutsche Post''' als offizielle Postagentur der Bundesrepublik Deutschland hat im Laufe der Jahre zahlreiche Namensänderungen erfahren. '''Deutsche Bundespost''' (1950-1989) '''Deutsche Bundespost POSTDIENST''' (1989-1995) '''Deutsche Post AG''' (Privatisierung 1995) * Deutsche Post World Net (????-2009) * Deutsche Post DHL (2009 - 2015) * Deutsche Post DHL Group (2015 - 2023) * DHL Group (2023 -) Kategorie:Glossar“)
  • 10:0810:08, 8. Mär. 2025 Randziffern (Versionen | bearbeiten) [1.218 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „MH mit '''Randziffern''' (RZ) auf dem Rand des Heftchenblattes treten bei MH auf, welche mit Marken aus Endlosbahnen bestückt werden. Sie dienen der Kontrolle des Papierverbrauchs - sind also keine Bogennummern - und sollen eigentlich beim Zuschnitt entfernt werden, was jedoch oft auch nicht der Fall ist. Die Randziffern befinden sich immer auf dem linken Rand der Markenbahnhälfte, oft über zwei MH hinweg, und werden entweder vom einm 4er oder…“)
  • 09:4709:47, 8. Mär. 2025 Versuchsmarkenheftchen (Versionen | bearbeiten) [1.851 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Versuchsmarkenheftchen''' ist der Oberbegriff für diverse Typen von MH. Zumeist werden damit aber ''Versuchsjustier-Markenheftchen'' gemeint. ===Druckmuster-Markenheftchen=== ===Maschinenprobe-Markenheftchen=== ===Papiermuster-Markenheftchen=== ===Versuchsjustier-Markenheftchen=== Versuchsjustier-MH wurden zur Einstellung der Feinjustierung von MH-Automaten verwendet. Es sind MH mit Leerfeldern, welche mit regulären MH die Maße, das Gewicht und…“)
  • 00:5900:59, 8. Mär. 2025 Handbuch Markenheftchen "Gebührenangaben ungültig" Bund und Berlin (Versionen | bearbeiten) [728 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Handbuch Markenheftchen "Gebühren ungültig" {|class="wikitable" style="margin:auto" |- |Titel |Handbuch Markenheftchen "Gebührenangaben ungültig" Bund und Berlin |- |Untertitel | - |- |Artikeltitel | - |- |Autor(en) |Eberlein, E. |- |Verlag |Eigenverlag |- |Erscheinungsort | |- |Erscheinungsjahr |2014 |- |Auflage |2. überarbeitete Auflage |- |Seiten |199 |- |Typ |Broschüre, DVD |- |…“)

7. März 2025

6. März 2025

  • 10:2510:25, 6. Mär. 2025 Klassische PortoCards (Versionen | bearbeiten) [1.474 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klassische PortoCards''' wurden 1996 eingeführt. Die meisten dieser Klappkärtchen sind durch den Druckvermerk im Innenteil eindeutig nach Auflage und Ausgabe Jahr zu identifizieren. Es gibt verschiedene Serien (Ausgabebereiche), welche zumeist ebenfalls im Druckvermerk festgehalten sind. ==Vorläufer Karten== ==Mitläufer Karten== ==Karten mit Kennbuchstaben== ===A Serie=== ===B Serie=== ===K Serie=== ===P Serie=== ===Q Serie=== ===QP Serie=== =…“)

5. März 2025

  • 18:5818:58, 5. Mär. 2025 Kunz Katalog (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|thumb|Kunz Katalog 1986-87 Der ''Kunz Katalog'', eigentlich '''Kunz Markenheftchen Spezialkatalog + Handbuch - BRD & Berlin''' war lange Zeit das Standardwerk für engagierte Markenheftchensammler.“)
  • 15:3815:38, 5. Mär. 2025 Antrag auf Erstattung (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|350px|thumb|Vorderseite right|350px|thumb|Rückseite Einen '''Antrag auf Erstattung eines von einem Münz-Wertzeichengeber zu Unrecht einbehaltenen Betrags''' konnte man bei der Deutschen Bundespost in den Zeiten der vielerorts aufgestellten Automaten stellen. Die Abbildungen zeigen eine ''Postsache'' mit Druckdatum von 1984, welche auf Nachfrage am Postschalter erhältli…“)
  • 14:1214:12, 5. Mär. 2025 PortoCards (Versionen | bearbeiten) [1.989 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''PortoCards'' sind Klappkärtchen mit in eine Klarsichttasche eingelegten nassklebenden oder selbstklebenden Marken. ==Klassische PortoCards== Als ''Klassische PortoCards'' werden die etwa scheckkarten-großen Klappkarten mit durchsichtigem Einlegetäschchen für nassklebende Marken bewzeichnet. Sie kamen 1996 auf und konnten bei der Deutschen Post mit selbstgefertigtem Deckeldesign bestellt werden. Solche PortoCards waren für etwa 10 Jahre ein be…“)
  • 13:2913:29, 5. Mär. 2025 Arten von Markenheftchen (Versionen | bearbeiten) [4.484 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markenheftchen ''' haben sich als praktische Bevoratung für kleinere Mengen Postwertzeichen im 20. Jahrhundert etabliert. Heutzutage gibt jedoch nicht nur die Deutsche Post solche heraus, auch Privatpostdienstleister, Wohlfahrtsorganisation und Vereine verwenden diese Vertriebsform gerne. Es ist daher sinnvoll, bei einer Kategorisierung von MH zunächst auf den Herausgeber und den Inhalt zu schauen. ==(Post-)Markenheftchen== Post-Markenheftchen sind…“)
  • 12:2012:20, 5. Mär. 2025 MH im Internet (Versionen | bearbeiten) [760 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Private Seiten== * https://bid-web.de/ Dietmar Bidlingmaiers extensive Aufstellung der deutschen Privatmarkenheftchen ==Vereine== *https://www.akmh.de/ Arbeitkreis Markenheftchen e.V. (akmh) * https://www.arge-rsv.de/ RSV (Rollenmarken, Markenheftchen, Automatenmarken) ==Kommerzielle Seiten== * https://www.mh-versand.de/ MH-Versand“) ursprünglich erstellt als „MHs im Internet“

4. März 2025

3. März 2025

2. März 2025

  • 17:4817:48, 2. Mär. 2025 Folienblätter Bund (Versionen | bearbeiten) [10.020 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Arbeitskopie)
  • 17:1917:19, 2. Mär. 2025 MH DDR (Versionen | bearbeiten) [4.212 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | März 1955 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 2 | geklammert |- | MH 2 | September 1957 | Dauerserie Fünfjahresplan | Ja | 4 | geklammert |- | MH 3 | 1960 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | Ja | 2 | geklamme…“)
  • 16:5416:54, 2. Mär. 2025 MH Berlin (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] T1qj7p (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable" border="1" style="text-align: center; ! scope="col"| Name ! scope="col"| Datum ! scope="col"| Inhalt ! scope="col"| ZDs ! scope="col"| Auflagen ! scope="col"| Sonstiges |- | MH 1 | 01.11.1949 | Dauerserie Berliner Bauten I | Ja | 1 | geklammert |- | MH 2 | 08.05.1952 | Dauerserie Berliner Bauten II | Ja | 1 | geklammert |- | MH 3 | März 1962 | Dauerserie Bedeutende Deutsche | N…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)