Bund MH 6 fb IV: Unterschied zwischen den Versionen
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
T1qj7p (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Heftchenblätter== | ==Heftchenblätter== | ||
<div style="float: right;margin-left: 3%;margin-bottom:5%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">[[File:Bund HBlatt 10 fb IV.jpg| | <div style="float: right;margin-left: 3%;margin-bottom:5%;"><div class="mw-drop-shadow-soft style="margin-bottom: 3%;">[[File:Bund HBlatt 10 fb IV.jpg|x160px|Bund HBlatt 10 fb IV]]</div></div> | ||
Heftchenblatt: 10 fb IV (1x) <br> | Heftchenblatt: [[Bund HBlatt 10 fb IV|10 fb IV]] (1x) <br> | ||
Rand: linksseitig gelumbeckt, nicht durchgezähnt, Maschinenmeisternummer "7" ganz unten <br> | Rand: linksseitig gelumbeckt, nicht durchgezähnt, Maschinenmeisternummer "7" ganz unten <br> | ||
Aktuelle Version vom 17. September 2025, 16:23 Uhr
Michel: 6 fb IV
Hölzer: 6 fb IV
Kunz: 6 II
Ausgabepreis: DM 1,00
Ausgabedatum: Juni 1961
Gültig bis: 31. Dezember 1964
Auflage: {250.000} (d + e + f + g)
Motiv: Dauerserie Heuss I
Inhalt: Nassklebende Dauermarken a 10 x 010 Pfg.
Abgabe: Automat, Schalter
Verpackung<=: 10 Stück, 100 Stück
1. Deckelseite: "Deutsche Bundespost"
2. Deckelseite: -
3. Deckelseite: -
4. Deckelseite: -
Druckerei: Bundesdruckerei (?)
Druckverfahren: Buchdruck
Papier/Fluoreszenz:
Gummi:
Deckelkarton: dünn und weich, gelb, Rückseite braungelb, äußerer Rahmen DS1 100,8 x 41,8 mm
Format (⌀): 117 mm x 51 mm
Heftung: geklebt
Heftchenblätter
Heftchenblatt: 10 fb IV (1x)
Rand: linksseitig gelumbeckt, nicht durchgezähnt, Maschinenmeisternummer "7" ganz unten
Markenheftchenbogen
Heftchenblatt 10 wurde aus Schalterbogen gefertigt.
Zusammendrucke
keine
Teilauflagen und Untertypen
- MH 6 fb III mit Rahmendruck R1 auf Deckelseite 1, Heftchenblattrand mit Maschinenmeisternummer "7" ganz unten
- MH 6 fb III mit Rahmendruck R2 auf Deckelseite 1, Heftchenblattrand mit Maschinenmeisternummer "7" ganz unten
Spezialitäten
Produktionsbedingte Spezialitäten:
Sonstige Spezialitäten:
Abarten:
Sonstiges
Bemerkungen
- MH 6 ist eine Nachauflage des eigentlichen Versuchsheftchens für Sammler und um der einsetzenden Marktspekulation mit der Erstauflage entgegenzuwirken. Die Nachauflage gab es zunächst nur über die Versandstellen für Sammler, später dann auch über Postämter im Raum Darmstadt und Nordhessen.
- MH 6 d und MH 6 e und MH 6 g unterscheiden sich beim Heftchenblattrand. Bei MH 6 d ist dieser unbedruckt während bei MH 6 e rote und bei MH 6 g schwarze Bogenlaufnummern zu sehen sind. Die Varianten von MH 6 f weisen verschiedene Randzudrucke auf.